Sie möchten stets auf dem neuesten Stand bleiben? Dann empfehle ich Ihnen meinen Newsletter .

Spendenabzug nach Entzug der Gemeinnützigkeit beim Sportverein

Ein Sportverein ist erst ab Erteilung eines Bescheids über die Zuerkennung der Gemeinnützigkeit (Freistellungsbescheid) zur Ausstellung von Spendenbescheinigungen berechtigt.

Weiterlesen

BGH-Entscheidung: Beitragshöhe muss nicht in der Satzung verankert sein!

Die Entscheidung eines Vereins, als Vereinsbeitrag nicht einen von vornherein festgelegten Mitgliedsbeitrag zu erheben, sondern variabel (im Streitfall bezogen auf den Umsatz des Vorjahres bei juristischen Personen als Mitglieder) zu ermitteln, ist keine das Vereinsleben bestimmende, in der Satzung aufzunehmende Grundsatzentscheidung.

Weiterlesen

Ein-Euro-Jobber für die Vereinsarbeit

Wie wäre es mit einer Hilfe für den Platzwart oder Hausmeister für rund 30 Wochenstunden und nur 120 € im Monat? Eine durchaus realistische Maßnahme: Möglich ist das durch die Beschäftigung sogenannter Ein-Euro-Jobber. Diese Zusatzjobs für Arbeitslose gibt es bereits seit Jahren. Doch noch immer wissen viele Verantwortliche in Vereinen nicht, wie nützlich diese Maßnahme für die Vereinsarbeit sein kann.

Weiterlesen

BGH: Zur Tierhalterhaftung beim Reitverein!

Die Tierhalterhaftung nach § 833 Satz 1 BGB ist eine Gefährdungshaftung, mit der Möglichkeit, sich durch den Nachweis zu entlasten, dass bei der Beaufsichtigung von Tieren die im Verkehr erforderliche Sorgfalt beachtet wurde und der Schaden durch ein Nutztier verursacht wurde.

Weiterlesen

Vereinsleben hinter verschlossenen Türen - wie weit reicht das Hausrecht?

Vereine sind keine geschlossenen Gesellschaften. Mit ihren vielfältigen Angeboten sind sie vielmehr ein wichtiger Teil des öffentlichen Lebens. Sie sind Ausrichter von Sportveranstaltungen und Vereinsfesten. Sie unterhalten Vereinsheime und sonstige Einrichtungen, die Mitgliedern und Gästen offenstehen – jedenfalls solange sie sich zu benehmen wissen.

Weiterlesen