Sie möchten stets auf dem neuesten Stand bleiben? Dann empfehle ich Ihnen meinen Newsletter .

Kritische Nachfragen rechtfertigen keinen Vereinsausschluss

In manchen Vereinen soll es kritische Mitglieder geben, die auch Anträge zur Mitgliederversammlung stellen und sich dort zu Wort melden. In der Mitgliederversammlung des Vereins führte dies dazu, dass das betroffene Mitglied nach dem Wunsch des Vorstandes nicht zu Wort kommen sollte. Es wurde vielmehr in der Mitgliederversammlung darüber diskutiert, ob das Mitglied sich mit seinen Anträgen nicht diffamierend und ehrverletzend verhalten hat und es erging der dreiste Beschluss, das Mitglied aus dem Verein auszuschließen.

Weiterlesen

Hauptberuflich beim Verein angestellt und gleichzeitig noch Übungsleitertätigkeiten?

Bei größeren Verein, Verbänden und in gemeinnützigen Organisationen gibt es häufig festangestellte, hauptberuflich tätige Mitarbeiter/-innen. Sie haben ein Interesse daran, sich nebenberuflich für die gleiche gemeinnützige Organisation mit steuerbegünstigten pädagogisch/betreuerischen Tätigkeiten bei Nutzung des persönlichen Übungsleiterfreibetrags nach § 3 Nr. 26 EStG zusätzlich zu engagieren.

Weiterlesen

Haftung ehrenamtlich tätiger Vereinsmitglieder - Umfang des Versicherungsschutzes

In der Praxis ist die regelmäßig ausgeübte ehrenamtliche Tätigkeit von Vereinsmitgliedern in gemeinnützigen Vereinen zunehmend ein Problem, wenn das Mitglied bei diesen Tätigkeiten gegenüber Dritten einen Schaden anrichtet  – selbst dann, wenn diese Tätigkeit für den Verein eher freundschaftlicher bzw. mitgliedschaftsbezogener Art ist.

Weiterlesen

Ehrenamtspauschale: Freibetrag für alle - auch wenn kein Geld fließt?

Nach § 3 Nr. 26a EStG (sog. Ehrenamtspauschale) sind Einnahmen aus einer ehrenamtlichen, nebenberuflichen Tätigkeit im Dienste einer gemeinnützigen Einrichtung bis zur Höhe von insgesamt 720 € pro Person und Jahr steuerfrei.

Weiterlesen

Realistische Ziele - richtig formuliert

Wenn ein Verein auf die Festlegung von Zielen verzichtet, wird er wahrscheinlich einen Großteil der eingesetzten Kraft seiner Mitglieder vergeuden. Denn ohne Ziele, an denen sich der Verein und jedes einzelne Mitglied orientieren kann, sind die Aktionen nicht koordiniert und werden ohne den nötigen Elan durchgeführt. Doch Ziele müssen auch so formuliert werden, dass sie jedem im Verein als nachvollziehbare Leitlinie dienen. Außerdem müssen die Ziele den Vereinsmitgliedern auch zugänglich sein. Am besten, man formuliert die Ziele gemeinsam an einem Vereinsabend.

Weiterlesen