Sie möchten stets auf dem neuesten Stand bleiben? Dann empfehle ich Ihnen meinen Newsletter .

Der Verein und die Aufsichtspflicht am Baggersee

Das Landgericht Baden-Baden hatte in einem besonders tragischen Fall über die Frage der Aufsichtspflicht zu entscheiden. Während eines Bades einer Jugendmannschaft in einem Baggersee war eines der Kinder ertrunken. Die vom Verein eingesetzten Trainer mussten sich nun auch wegen Verletzung der Aufsichtspflicht verantworten.

Weiterlesen

Was wird von einer ordnungsgemäßen Kassenbuchführung verlangt?

Eine ordnungsgemäße Buchführung setzt nach § 146 AO voraus, dass sämtliche Geschäftsvorfälle fortlaufend, vollständig und richtig aufgezeichnet werden. Ist dies nicht der Fall, kann das Finanzamt Schätzungen vornehmen.

Weiterlesen

Was muss der Vorstand zum Aufgabenumfang der Mitgliederversammlung wissen?

Die Mitgliederversammlung (§ 32 BGB) ist im Vereinsrecht das wichtigste Organ für die Willensbildung im Verein und steht in der Hierarchie der Organe im Verein an oberster Stelle. Soweit das Leitbild des Gesetzes. Wofür ist die Mitgliederversammlung zuständig?

Weiterlesen

Spenden und steuerschädliche verdeckte Gewinnausschüttung bei einer GmbH

Hier muss beim Spendenverteilen auf das Gießkannenprinzip geachtet werden! Das Körperschaftsteuergesetz lässt nach § 9 Nr. 2 KStG Spenden und Mitgliedsbeiträge an inländische juristische Personen des öffentlichen Rechts bis zu insgesamt 20% des Einkommens oder 4‰ der Summe der getätigten Umsätze und der im Kalenderjahr aufgewendeten Löhne zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke zu. 

Weiterlesen

Bußgeldübernahme durch Arbeitgeber führt zur Lohnsteuerpflicht

Werden Bußgelder gegen einen angestellten Mitarbeiter wegen Ordnungswidrigkeiten verhängt, hat sie dieser grundsätzlich selbst zu zahlen. Bei einer Bußgeldübernahme durch den Arbeitgeber handelt es sich um lohnsteuerpflichtigen Arbeitslohn. Rechtsverstöße der Mitarbeiter eines Arbeitgebers liegen nicht im eigenbetrieblichen Interesse des Arbeitgebers.

Weiterlesen