Sie möchten stets auf dem neuesten Stand bleiben? Dann empfehle ich Ihnen meinen Newsletter .

Wann haben Vereinsmitglieder Anrecht auf Herausgabe der Vereins-Mitgliederliste an einen Treuhänder?

Wann haben Vereinsmitglieder Anrecht auf Herausgabe der Vereins-Mitgliederliste an einen Treuhänder? Die Mitglieder eines Verbraucherschutzverbands verlangten die Herausgabe der vollständigen Mitgliederliste an einen zu bestimmenden Treuhänder. Die elektronische Mitgliederliste sollte Vor- und Nachnamen, Anschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl und Wohnort), Telefonnummer und E-Mail-Adresse aller Mitglieder enthalten. Hintergrund war, dass über die Liste die Mitglieder über das Führungsverhalten des Vorstands informiert bzw. Bedenken wegen der erfolgten Satzungsänderung geäußert werden sollten.

Weiterlesen

Altmaterialsammlungen im Verein - wie sieht das die Steuer?

Um die Vereinskasse aufzubessern, sammeln viele gemeinnützige Vereine fleißig Altmaterial, um es an Verwertungsunternehmen zu „verkaufen“. Wenn auch die Helfer damit Mittel für ihre steuerbegünstigten Zwecke beschaffen wollen, müssen die Einnahmen dennoch im steuerpflichtigen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb verbucht werden.

Weiterlesen

Nachträgliche Ergänzung der Tagesordnung einer Mitgliederversammlung

Das Thema „Tagesordnung einer Mitgliederversammlung“ ist in der Praxis ein Dauerbrenner. Hier stellen sich häufig Fragen in Verbindung mit der ordnungsgemäßen Einberufung. Speziell die nachträgliche Ergänzung der Tagesordnung um weitere Anträge u. Ä. (z. B. zu Beginn der Mitgliederversammlung) wird heiß diskutiert. Die nachfolgende Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Frankfurt ist in diesem Zusammenhang bemerkenswert. Zum einen werden hier die Rechte einer Minderheit der Vereinsmitglieder gestärkt. Zum anderen werden hier aktienrechtliche Vorschriften im Vereinsrechtangewandt.

Weiterlesen

Neuer Ärger für Fördervereine: Müssen identische Satzungszwecke vorliegen?

Die Formulierung des Satzungszwecks eines Fördervereins ist nicht ganz einfach. Dies kann nicht nur unter gemeinnützigkeitsrechtlichen Aspekten gesehen werden. Auch satzungsrechtliche Aspekte müssen hierbei beachtet werden.

Weiterlesen

Sachspenden an einen gemeinnützigen Verein: Das ist zu beachten!

Gemeinnützige Vereine erhalten auch oftmals Sachzuwendungen. Bei Sachspenden müssen die Vereine in der Zuwendungsbestätigung den Wert der Spende bestätigen und Angaben zur Wertermittlung machen (z. B. Angaben über Alter, Zustand, ehemaligen Kaufpreis).

Weiterlesen